Konformitätserklärung zur Barrierefreiheit für
elesa.com

Zuletzt aktualisiert: 23/09/2025 

Dieses Dokument wurde von AccessiWay bereitgestellt, um den Anforderungen des European Accessibility Act (EAA) und des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) zu entsprechen.
Jeder komplexere Abschnitt wird durch eine einfachere Erklärung eingeleitet.

Einleitung

Wir möchten, dass alle Menschen elesa.com gut nutzen können – auch Menschen mit Behinderungen. In dieser Erklärung zeigen wir, was wir tun, damit elesa.com barrierefrei ist. Dabei halten wir uns an die Regeln des European Accessibility Act (EAA) und an die WCAG-Richtlinien.
Elesa S.p.A. setzt sich für Inklusion und Barrierefreiheit ein. Unser Ziel ist es, dass alle Nutzer:innen – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen – unseren Service selbstständig und ohne Hindernisse nutzen können.
Diese Konformitätserklärung beschreibt die Funktionen von elesa.com.
Wir zeigen wie wir die Anforderungen der folgenden Gesetze und Normen erfüllen: 
●    European Accessibility Act,
●    EN 301 549,
●    Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2
●    Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Wir überprüfen diese Erklärung regelmäßig, während wir elesa.com weiter verbessern.

Überblick

Beschreibung des Service

elesa.com ist eine B2B-E-Commerce-Plattform für den Online-Kauf von Fertigprodukten.

So nutzen Sie elesa.com
(Barrierefreiheit & Bedienung)

Wir bemühen uns, elesa.com für alle einfach nutzbar zu machen.
Hier finden Sie einen Überblick zur Bedienung, insbesondere bei Verwendung von Hilfstechnologien:

elesa.com Bedienungsbeschreibung

Benutzer können den Katalog durchsuchen, Produkte in ihren Einkaufswagen legen, ein Konto erstellen und einen Kauf über einen einfachen Checkout-Prozess abschließen.

Die Barrierefreiheit von elesa.com

Unser Service ist mit den Standard-Interaktionsmethoden des Betriebssystems und gängigen assistiven Technologien bedienbar.
Wenn Sie weitere Erläuterungen zur Nutzung von elesa.com benötigen, finden Sie in unserem Help Center diverse Anleitungen.
Sie können sich auch an unseren Support wenden, um persönliche Unterstützung zu erhalten.
Wir sind bestrebt, Ihnen alle zusätzlichen Beschreibungen oder Erläuterungen zur Verfügung zu stellen, die Sie für eine reibungslose Nutzung unseres Services benötigen.

Konformität mit den Barrierefreiheitsanforderungen
(So erfüllen wir die Anforderungen)

Wir haben elesa.com im Hinblick auf folgende Regelwerke geprüft: European Accessibility Act, Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), EN 301 549 und WCAG 2.2. Dabei stellen wir sicher, folgende Prinzipien zu erfüllen:

Wahrnehmbar

● Es gibt keine vorab aufgezeichneten Audios oder Videos ohne Alternativen.
● Es gibt keine vorab aufgezeichneten Videos ohne Untertitel.
● Bei synchronisierten Medien fehlen keine Beschreibungen oder alternative Versionen, wenn diese erforderlich sind.
● Für jedes Video, das eine Audiodeskription erfordert, ist eine solche vorhanden.
● Der Inhalt wird in einer Reihenfolge präsentiert, die der logischen und semantischen Struktur entspricht und es assistiven Technologien ermöglicht, ihn korrekt zu interpretieren.
● Anleitungen zum Verständnis und zur Bedienung von Inhalten stützen sich nicht ausschließlich auf sensorische Merkmale von Komponenten wie Form, Farbe, Größe, visuelle Position, Ausrichtung oder Klang.
● Der Inhalt passt sich korrekt an die Bildschirmausrichtung an, wobei die Darstellung und Funktionalität konsistent bleiben.
● Für Text und zentrale visuelle Elemente wird ein ausreichender Farbkontrast gewährleistet, mit einem Mindestkontrastverhältnis von 4,5:1 für normalen Text.
● Der Inhalt ist anpassbar, sodass Nutzer die Textgröße individuell einstellen können, ohne dass die Benutzeroberfläche an Funktionalität verliert.
● Inhalte, die keine zweidimensionale Darstellung erfordern, werden korrekt umbrochen, wenn sich die Anzeigengröße des Benutzeragents ändert.
● Änderungen des Textabstands (etwa Zeilenhöhe, Abstand zwischen Absätzen, Buchstaben oder Wörtern) führen nicht zum Verlust von Informationen oder Inhalten.
● Zusätzliche Inhalte, die per Hover oder Fokus angezeigt werden, bleiben sichtbar und lassen sich schließen, ohne dass der Zeiger oder Fokus bewegt werden muss.

Bedienbar

● Es gibt keine Tastaturfallen (eine freie Navigation in alle und aus allen Komponenten ist möglich).
● Es gibt keine Interferenzen mit Tastenkombinationen, die aus einzelnen Buchstaben, Zahlen oder Symbolen bestehen.
● Es werden keine vom Inhalt vorgegebenen Zeitlimits erzwungen oder, falls vorhanden, sind sie vom Nutzer steuerbar, anpassbar, verlängerbar oder durch funktionale oder rechtliche Anforderungen gerechtfertigt.
● Es werden keine blinkenden oder flackernden Inhalte verwendet, die Anfälle auslösen könnten; die Sicherheitsgrenzwerte werden eingehalten.
● Skiplinks sind implementiert, um eine schnelle Navigation zum Hauptinhalt zu ermöglichen und so die Zugänglichkeit und Benutzererfahrung zu verbessern.
● Die Bildschirme des Serviceablaufs haben Titel, die ihr Thema oder ihren Zweck beschreiben.
● Es gibt mehrere Möglichkeiten, Inhalte innerhalb der Umgebung zu identifizieren.
● Elemente, die den Fokus der Tastaturnavigation erhalten können, sind im Ansichtsfenster stets mindestens teilweise sichtbar.
● Alle Funktionen können ohne komplexe Gesten verwendet werden.
● Die Funktionen werden nicht sofort nach Berührung aktiviert, sie können vor der Ausführung abgebrochen werden, und müssen nicht gedrückt werden, um zu funktionieren.
● Alle Funktionen können genutzt werden ohne, dass man sich ausschließlich auf die Bewegung des Geräts oder des Benutzers verlassen muss.
● Alle Funktionen können ohne Ziehbewegungen verwendet werden.
● Der anklickbare Bereich interaktiver Elemente ist groß genug, um eine einfache Interaktion für die Nutzer zu gewährleisten.

Verständlich

● Die Sprache jeder Seite ist korrekt festgelegt und wird im gesamten Dienst konsistent verwendet.
● Alle relevanten Textabschnitte lassen sich programmgesteuert identifizieren.
● Benutzeroberflächenkomponenten lösen beim Erhalt des Tastaturfokus keine unerwarteten Kontextänderungen aus, die die Nutzenden verwirren könnten.
● Benutzeroberflächenkomponenten lösen bei Aktivierung durch die Nutzenden über Tastatur oder assistive Technologien keine unerwarteten Kontextänderungen aus, die zu Verwirrung führen könnten.
● Die vorhandenen Navigationsmechanismen sind im gesamten Ablauf des Dienstes konsistent positioniert.
● Wiederkehrende Elemente der Benutzeroberfläche sind einheitlich gestaltet, um ihre Erkennung zu erleichtern.
● Die Mechanismen für die Beantragung von Unterstützung oder Hilfe sind in der gesamten Umgebung einheitlich.
● Wenn ein Eingabefehler automatisch erkannt wird, wird das fehlerhafte Element identifiziert und der Fehler wird in Textform beschrieben.
● Wenn ein Eingabefehler erkannt wird und Korrekturvorschläge bekannt sind, werden diese dem Nutzenden bereitgestellt, es sei denn, gesetzliche Vorschriften schließen dies aus.
● Es gibt Systeme, die Fehler verhindern, wie zum Beispiel die Bestätigung, Stornierung oder Rückgängigmachung von sensiblen Aktionen.
● Wenn möglich wird vermieden, dieselben Daten mehrfach anzufordern.
● Wenn vorhanden, gibt es für komplexe Authentifizierungssysteme barrierefreie Alternativen.
● Wir verfassen Inhalte in klarer und einfacher Sprache.

Robust

● Es werden standardisierte Entwicklungstechnologien verwendet, die von assistiven Technologien interpretiert werden können.

Wir haben elesa.com mit den gängigsten assistiven Technologien in verschiedenen Kombinationen aus Betriebssystemen und Browsern getestet:
● Screenreader wie NVDA und JAWS (Windows) sowie VoiceOver (Mac und iOS) helfen uns sicherzustellen, dass alle interaktiven Elemente korrekt vorgelesen und bedienbar sind.
● Zusätzlich prüfen wir die Nutzung mit Bildschirmvergrößerung und im Hochkontrastmodus.
Unser Ziel ist es, mit den aktuellen Versionen gängiger Hilfsmittel kompatibel zu sein. Dabei folgen wir den bewährten Methoden der WCAG 2.2 und der Norm EN 301 549. So stellen wir sicher, dass die Barrierefreiheit auch bei zukünftigen technischen Entwicklungen erhalten bleibt.
Standards:
Auf dieser Grundlage wenden wir die Kriterien der WCAG 2.2 (AA-Niveau, aktuelle Version) sowie der EN 301 549 an.
Die Einhaltung dieser Standards gilt als Nachweis für die Konformität mit dem EAA, dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und weiteren entsprechenden Vorschriften.

Laufende Überwachung und Pflege

Barrierefreiheit ist für uns kein einmaliges Projekt, sondern ein fortwährender Prozess.
So stellen wir sicher, dass elesa.com dauerhaft zugänglich bleibt:
● Barrierefreiheitskoordination
Unsere Barrierefreiheitsbeauftragte überwacht die digitale Barrierefreiheit der Website elesa.com und ist unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar:  francesca.costa@elesa.com.
● Mit der Unterstützung von AccessiWay haben wir am 23/09/2025 eine manuelle Prüfung durch externe Fachleute durchgeführt, um unsere Barrierefreiheitskonformität zu überprüfen.
Wir verfolgen einen kontinuierlichen Zyklus aus Tests und Verbesserungen und stellen durch regelmäßige Unterstützung sicher, dass umfassende Prüfungen — einschließlich manueller Tests durch Fachkräfte mit assistiven Technologien — mindestens einmal jährlich erfolgen.
● Wir verwenden automatisierte Testwerkzeuge, die in unseren Entwicklungsprozess integriert sind, um häufige Barrierefreiheitsprobleme (wie fehlende Alternativtexte oder Formularbeschriftungen) schnell zu erkennen.
Jede Code-Aktualisierung durchläuft diese Prüfungen.

Feedback und Kontakt

Ihr Feedback hilft uns, elesa.com weiter zu verbessern. Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Anregungen haben, können Sie uns jederzeit per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren. Bitte beschreiben Sie das Problem so genau wie möglich, damit wir gezielt helfen können.
Wir schätzen Rückmeldungen von Nutzer:innen besonders dann, wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert.
Sollten Sie Schwierigkeiten beim Zugriff auf Inhalte oder Funktionen von elesa.com haben oder eine Barriere entdecken, freuen wir uns über Ihren Hinweis.
Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: info@elesa.com
Telefon: +3903928111
Postanschrift: Via Pompei, 29 - 20900 Monza - Italien
Wenn Sie uns kontaktieren, nennen Sie bitte möglichst genau:
●    die betroffene Seite oder Funktion,
●    was passiert ist,
●    welche Hilfstechnologie Sie ggf. verwenden.
Wir bemühen uns, innerhalb von 15 Werktagen auf Ihr Feedback zu reagieren und werden unser Bestes tun, das Problem umgehend zu beheben oder Sie über unseren Fortschritt zu informieren. 
Beschwerdemöglichkeit:
Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Anliegen zur Barrierefreiheit nicht ausreichend berücksichtigt wurde, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Wir hoffen jedoch, mögliche Probleme gemeinsam mit Ihnen im Vorfeld klären zu können.
Kontakt:
MLBF
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 6970
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Versionsverlauf:
Dieses Dokument wurde zuletzt am 23/09/2025 überprüft und aktualisiert.
Wir planen, es mindestens einmal jährlich oder bei wesentlichen Änderungen des Dienstes zu überprüfen.