ANTIMIKROBIELLE SELBSTREINIGUNG
Endkappen Kunststoff Thermoplast, transparenter Kunststoff Thermoplast

Endkappen und Sensorhalter
Kunststoff Thermoplast (Polypropylen PP), schwarz, matt
Achse und Flügelrad
Kunststoff Thermoplast (Polypropylen PP), rot Sensorenaktivierungsclips aus Edelstahl AISI 304.
Schauglas
Borosilikat Glas mit hoher Beständigkeit, auch für den Einsatz mit Glykol-basierten Lösungen geeignet.
Sensor
Induktivsensor aus vernickeltem Messing
Spannstangen
Edelstahl AISI 316L.
Dichtungsringe
Gummi NBR (Perbunan).
Standardausführung
Buchse Messing mit zylindrischem Gewinde nach UNI ISO 228/1.
Maximale Arbeitstemperatur
100° C.
Sensor | Induktive |
Stromversorgung | 10 – 30 Vcc |
Spannung | 10 mA |
Max. Last | 200 mA |
Kurzschlussschutz | Ja |
Verpolungsschutz | Ja |
Ausgang | PNP |
Verbinder | M12x1 – 4 poli |
Schutzart | IP67 |


Funktionen und Anwendungen
Die Durchflussanzeige kann in jeder Position angebracht werden.
Bei Anbringung auf starren Rohren sollte die Durchflussanzeige auf dem Rohr perfekt sitzen.
Die Anzeige funktioniert über einen Zweiwege-Flüssigkeitsdurchfluss mit einer Viskosität unter 30cSt.
Um die Propellerdrehung zu erzeugen, ist eine Mindestdurchflussrate je nach Art und Viskosität der Flüssigkeit erforderlich.
Beim Durchgang mit der Mindestdurchflussrate beginnt der Rotor, sich mit einer zum Flüssigkeitsdurchfluss proportionalen Drehzahl zu drehen.
Der Induktivsensor, der vollständig vom Flüssigkeitsdurchflussbereich abgetrennt ist, liest den Durchfluss an den beiden am Rotor befestigten Metallclips ab, die ein Frequenzvariation abgeben, das durch Anschluss an eine SPS in einen ablesbaren Durchflusswert umgewandelt wird.
Montagehinweis
Um die korrekte Funktion des Rotors sicherzustellen und mit einer sauberen Flüssigkeit zu arbeiten, muss die Schaltung vor der Montage der Anzeige gespült und gereinigt werden, sodass alle Partikel entfernt werden.
Da Luftblasen in der Flüssigkeit zu Messfehlern führen können, wird empfohlen, die Anzeige vor den Ventilen und/oder anderen Komponenten, die Hohlräume erzeugen können, zu montieren.
Messbereich
Der Gesamtbereich Q1 ist der Bereich zwischen der minimalen und der maximalen Durchflussrate, in dem der Sensor einen Ablesewert ausgibt.
Im nichtlinearen Messbereich Q2 gibt der Sensor ein Signal aus, das nicht als präzise betrachtet werden kann, da die Drehung des Rotors nicht konstant ist.
Im linearen Messbereich Q3 geben die Impulse die Messung mit einer Genauigkeit von ± 3% wieder.
Durch Rotorverschleiß und Druckverlust ergebt sich die Durchflussrate Q4, die über den Maximalwert liegt.
Die in der Tabelle gezeigten Impulse pro Liter sind bei 20°C warmem Wasser gemessene Durchschnittswerte, die mit verschiedenen Sensoren gemessen wurden, um ein genaueres Messergebnis zu erhalten. Im Vergleich zum mit Wasser gemessenen Wert kann die Durchflussfrequenz je nach Dichte oder Temperatur der verwendeten Flüssigkeit um ± 10 % variieren.
Deshalb wird empfohlen, für jede verwendete Flüssigkeit eine eigene Kalibrierung durchzuführen. Die Wiederholbarkeit der Messungen beträgt ±3%, bezogen auf die vollständige Frequenzskala.


Sonderausfuehrungen auf Anfrage
- Buchsen aus Edelstahl 1.4401
- Buchsen mit konischem NPT-Gewinde
- Achse und Flügelrad in Farbe Blau